An wen richtet sich die Alexander-Technik?

Die  Alexander-Technik dient der Fortbildung und beruflichen Weiterbildung für Menschen aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, medizinischen, beratenden und künstlerischen Berufen, insbesondere:
Musiker:innen, Tänzer:innen, Schauspieler:innen, Sportlehrer:innen, Yoga-Lehrer:innen, Logopäd:innen, Sportler:innen, Arbeitnehmer*innen und Selbständigen in beruflichen Prozessen wie Behörden, Dienstleister, Unternehmen, Handwerk aus den Bereichen, die sich für ihren Arbeitsplatz fortbilden und Bewegungstherapeut*innen, die Haltung bzw. Koordination am Arbeitsplatz für die berufliche Tätigkeit benötigen.
Sowie Lehrer:innen und Berater:innen in den Bereichen Sport, Bewegung, Gesundheitsförderung, sowie praktizierten künstlerischen Berufen.

Wenn

  • Sie intensiv mit ihrem Körper arbeiten, wie TänzerInnen, MusikerInnen, SchauspielerInnen, SportlerInnen etc.
  • Sie mit besonderen körperlichen Belastungen in ihrem Beruf oder mit Schmerzen und Folgen von Krankheiten und Unfällen besser umgehen wollen
  • Sie spezifische Tätigkeiten wie Bildschirmarbeiten, Radfahren (und andere Sportarten), Yoga etc. müheloser und effizienter ausführen wollen
  • Sie Ihre Lern- und Konzentrationsfähigkeit verbessern wollen
  • Sie zu Lösungen psychosomatischer Störungen einen körperorientierten Zugang suchen
  • Sie schwanger sind und Ihre Bewegungen den geänderten Umständen (Gewichtszunahme, Änderung des Schwerpunkts) anpassen müssen
  • Sie einen tiefen und lebendigen Kontakt zu sich selbst suchen und ihr volles Potenzial entfalten wollen im Prozess der persönlichen Entwicklung und Entfaltung.

  

Ziele

Ungünstige Gewohnheiten zu stoppen und neue Handlungs- und Bewegungsmöglichkeiten zu finden und sie so zu  bahnen, dass sie nachhaltig in den Alltag einfließen, sind die Ziele der Alexander-Technik.
Das können Sie lernen:

  • Leichtigkeit in Ruhe und Bewegung
  • Beweglichkeit, Stabilität und Koordination
  • Bewegungsanalyse und anatomisches Verständnis
  • Körperwahrnehmungsschulung und gesunde Körperhaltung
  • Gesundheitsförderndes Verhalten
  • Gelassenheit und Selbstvertrauen
  • Sich von ungewollten Reaktionsmustern und Stressreaktionen zu lösen
  • Eine angemessene Körperspannung und Selbstregulation
  • Entscheidungsfreiheit und Handlungskompetenz
  • Effektives und entspanntes Handeln
  • Verbesserte Koordination und Präsenz am Arbeitsplatz